 |
Geschichte und weitere Infos |

Rhönhof-Henkel Mahlertsmühle 3 36145 Mahlerts /Rhön
Zur Familie Henkel gehören:
· | die Betriebsleiter Christina Henkel geb. Fladung und Joseph Henkel mit Jakob und Emilia
| · | die Altenteiler Helga Henkel geb. Schönleber und Oswald Henkel
|
Interessante Infos über unseren Hof unter hr-fernsehen.de Suchbegriff: so geht heimat 3; und auf youtube.de Suchbegriff Bauer sucht Zukunft bzw. Landleben mit Zukunft Oswald Henkel
|
|

 |
Bewirtschaftete Flächen: 87 ha Bio-Anbau seit 1989. Code-Nr. der Kontrollstelle: DE- Öko-012
Davon
Wald | 7 ha | Ackerland | 15 ha | Grünland | 65 ha | Davon Pachtland | 40 ha | |
|

 |
In Höhenlagen von 380m -600m ü. NN, bei ca. 800 mm Jahresniederschlägen und durchschnittlicher Jahrestemperatur von 6,6-7,0 Grad Celsius.
Viehbestand: ( Durchschnittsbestand / Jahr )
Milchkühe (gesamte Herde : Fleckvieh ) 50 Jungvieh 65 Mastschweine 75
Milchleistung pro Kuh: z.Zt. 7000 kg bei 4,20% Fett und 3,40% Eiweiß.
Die Milch wird als Bio-Milch überwiegend an die Milchwerke Oberfranken-West in Meeder-Wiesenfeld bei Coburg vermarktet. Ein Teil der Milch wird in der Hungener Käsescheune und von der Käserei der Gemeinschaft Altenschlirf zu Schnitt- u. Weichkäse-Spezialitäten verarbeitet. Die Schweine werden zu 100% direktvermarktet, Rindfleisch ebenfalls zum überwiegenden Teil direkt oder über die Rhöner Biosphärenrind-Initiative. Ein Tei der Kälber und des Jungviehs wird an andere Bio-Bauern in der Region verkauft bzw. dort in Pension aufgezogen. |
|

 |
Vermarktunswege: | Wann? | ab Hof Verkauf wöchentlich | Mittwochs 17-19 Uhr | ab Hof Verkauf 14tägig | Samstags in geraden Kalenderwochen 10-13 Uhr | Bauernmarkt Fulda | Febr. - Nov. Donnerstags jeweils in geraden Kalenderwochen | ---- | Bauernmarkt Konstabler Wache In Frankfurt/Main | Samstag und Donnerstags in ungeraden Kalenderwochen | ---- | Wochenmarkt Schillerstraße in Frankfurt/Main | Freitags in ungeraden Kalenderwochen | ---- | Einzelne Produkte über Hofläden von Kollegen bzw. Bäckereien |
|
|

 |
|

 |
 Aufbau der Direktvermarktung. Erste Marktbeschickung des Bauernmarktes in Frankfurt am Main.
1989 Beginn der Betriebsumstellung durch Teilnahme am EU-Extensivierungsprogramm.
1990 Aufbau und Beschickung des Bauernmarktes in Fulda.
1992 Beendigung des außerlandwirtschaftlichen Angestelltenverhältnisses von Oswald Henkel.
1993 anerkannter Bio-Betrieb ( AGÖL-Standard, Mitgliedschaft in der Gäa e.V.)
1994 Mitbegründer der Initiative "Rhöner Charme"
1995/96 Neubau des Boxenlaufstalles.
1991-1999 eigene Milchverarbeitung in Gemeinschaftskäserei.
1996 Wochenmarktbeschickung Schillerstraße an der Börse in Frankfurt/Main.
Seit 2005 donnerstags 2. Markttag Konstabler Wache 1995-1998 Verdoppelung der landw. Nutzfläche von 37 ha auf 80 ha. Seit 1998 sind bewirtschaftete Flächen und Tierzahl gleich geblieben. 2020/2021 Neubau einer Heutrocknungs-Halle zur geplanten Erzeugung von Heumilch. Inbetriebnahme im Mai 2021. Seit Juni 2021 anerkannter zertifizierter Heumilch -Betrieb
|
|

 |

Rind- und Schweinefleisch, Hausmacher Wurst und Schinkenspezialitäten von Rind und Schwein. Schnittkäse (Berg-, Alm- und Landkäse Gouda-Art), Weichkäse und Grillkäse.
|
|

 |
Weitere Betätigungsfelder: |
 · | Oswald Henkel:
| · | 2003-2019 Vorsitzender der Vereinigung der Hessischen Direktvermarkter e.V.
| · | Mitglied des Gebietsagrarausschuss im Landkreis Fulda.
| · | Mitbegründer und bis 2023 Vorstandsmitglied der Milchlieferantengemeinschaft Gersfeld-Rhön . Mitiniator des Aktionsbündnisses "Keine Agrogentechnik in Hessen"
| · | Mitglied des MAB (der Mensch und die Biosphäre) - Nationalkomitees
| · | Kreisteamleiter des Bundes Deutscher Milchviehhalter e.V. (BDM)
| · | Vertreter der Gäa in der Vereinigung ökologischer Landbau (VÖL) in Hessen.
| · | Mitglied des Fachausschusses Ökologischer Landbau und des Fachausschusses Betriebsmanagement und Energieeffizienz beim Beratungskuratorium des Landes Hessen.
| · | Beirats-Mitglied AbL-Hessen (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft)
| · | Mitglied "Runder Tisch Tierwohl" in Hessen
| · | Mitbegründer u. stellvertr. Sprecher der Initiative"Bio-Heumilch Rhön-Vogelsberg"
| · | Mitglied Landesagrarausschuss Hessen
| · | Joseph Henkel:
| · | seit 2016 Mitglied Ortsbeirat Mahlerts und Ortsvorsteher Mahlerts
| · | seit 2020 Aufsichtsratmitglied der Milchwerke Oberfranken West e.G.
| · | seit 2023 Präsidiumsmitglied Frankfurter Marktverein e. V.
| · | seit Vorstandsmitglied Milchlieferantengemeischaft Gersfeld/Rhön
|
|
|

 |
Ehrenamtliches Engagement in Vermarktungsorganisationen: |
 1988 Gründungsmitglied der EZG Hessenhöfe-Naturkorn w.V. (Austritt 1992)
1988 Gründungsmitglied des Frankfurter Marktverein e.V.
1989 Gründungsmitglied der Vereinigung der hessischen Direktvermarkter e.V.. Von 2003-2019 1. Vorsitzender.
1990 Gründungsmitglied und bis 1999 1.Vorsitzender der Gemeinschaft der Direktvermarkter Rhön-Vogelsberg e.V.
1992 Gründungsmitglied und gemeinsam mit Dr. Aribert Bach Sprecher der Rhönhöfe GbR.
1993 Umwandlung in die ÖLV-Rhönhöfe ökologische Lebensmittel GmbH & Co KG. Bis 2010 gemeinsam mit Edgar Gottbehüt Geschäftsführer.
1997 Gründungsmitglied der Hessenexpress GbR mbH. (Hessenweites Logistikunternehmen für Direktvermarkter.) Auflösung 2001. |
|